Allgemein

Bild von Daluitis auf Pixabay

Nachhaltiges Heizen mit Holz: Was die neuen BImSchV-Regeln für Öfen bedeuten – Unterstützung durch städtische Kampagne

Ab 2025 gelten in Deutschland strengere Vorschriften für Kamin- und Kachelöfen gemäß der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). Da bei vielen Ofenbesitzern Unsicherheit herrscht, weitet die Abteilung Umwelt und Klima der Stadt Siegen ihre Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“ aus. Aufgrund der großen Nachfrage nach den Online-Seminaren werden nun weitere 300 Gutscheine für den sogenannten Ofenführerschein angeboten.

Details

Online-Vortragsreihe Energie-Termine 2025

Mit unabhängigem Rat unterstützen die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale private Haushalte in allen Fragen rund um das Energiesparen und die Energieeffizienz von Wohngebäuden und Haustechnik. Ziel ist die Energieeinsparung in den eigenen vier Wänden um langfristig Kosten zu sparen den Komfort zu steigern und Impulse für den Klimaschutz zu setzen.
Die Online-Seminare sind kostenlos und werden gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Details

Noch Fördergelder für Klimaschutzmaßnahmen in der Stadt Siegen vorhanden – Jetzt noch Anträge stelle

Im Rahmen des städtischen Klimaschutz- und -anpassungsförderprogramms können noch bis einschließlich Samstag, 30. November 2024, Fördergelder beantragt werden. Darauf weist die städtische Abteilung Umwelt und Klima hin. Aktuell ist noch ein Restbudget von etwa 95.000 Euro vorhanden.

Gefördert werden Maßnahmen, die in diesem oder im vergangenen Jahr umgesetzt worden sind. Hier finden Sie alle Rahmenbedingungen und Förderungen:

Details

Die Woche der Wärmepumpe: einfach informieren

Die Woche der Wärmepumpe ist eine deutschlandweite Veranstaltungswoche, die vom 04. bis 10. November 2024 in allen Bundesländern und über 75 Landkreisen stattfindet. Vor Ort und online können sich Besucherinnen und Besucher in Vorträgen, einer Ausstellung und im Austausch mit regionalen Fachleuten über Wärmepumpen, deren Installation und Fördermöglichkeiten informieren.

Details
Bild von Stefan Schweihofer auf Pixabay

Wie das neue Steuerrecht für Photovoltaik-Anlagen in der Praxis funktioniert

Steuertipps: Mit dem Jahressteuergesetz hat der Deutsche Bundestag Ende 2022 die meisten Photovoltaik-Anlagen von steuerlicher Bürokratie befreit. Seitdem hat das Finanzministerium die Umsetzung in mehreren Verwaltungsanweisungen näher erläutert und viele Praxisfragen geklärt. Wir zeigen, was die neuen Steuerregeln für die Praxis bedeuten und wo die Grenzen der Entbürokratisierung liegen.

Details

Verunsicherung – Kürzung der Zuschüsse bei Energieberatungen (IFSP)

Eine Energieberatung für Wohngebäude soll Eigentümer bei der Entscheidung unterstützen, wie die Energieeffizienz eines Wohngebäudes sinnvoll verbessert werden kann. Die Energieberatung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Klimaschutzes. Bisher gab es für diese Beratungen einen Zuschuss bis zu 80 Prozent vom Bundeswirtschaftsministerium. Doch jetzt seit dem, 07.08.2024 sind es nur noch 50 Prozent, weil gespart werden muss.
BAFA-Förderung Energieberatung kurzfristig auf 50 Prozent gekürzt
Neue Fördersätze schon ab 7.8. / Max. 650 Euro Zuschuss für EFH

Details