Erndtebrück – die Heimat mit Zukunft

Die Gemeinde Erndtebrück beheimatet rund 7000 Menschen und liegt am Südhang des Rothaargebirges in einer waldreichen Mittelgebirgslandschaft und wirtschaftsstarken Region. Hier treffen Natur, Heimatgefühl und Industriestärke harmonisch aufeinander.

Erndtebrück ist ein industriestarker Standort, der vielen Menschen einen sicheren und attraktiven Arbeitsplatz bietet. Nicht umsonst pendeln mehrere Tausend Menschen täglich zu uns nach Erndtebrück, um hier zu arbeiten.

Im Bereich der Energiewende entwickelt sich Erndtebrück rasant weiter. Die Energiequellen in der Edergemeinde versorgen das Gemeindegebiet teilweise komplett selbst mit Strom. An Wochenenden und werktags am Morgen lässt sich beispielsweise oft eine Eigenversorgung von 100% feststellen: Der gesamte Stromverbrauch der Gemeinde aus privaten Haushalten, öffentlichen Gebäuden und Industrie wird dann komplett regenerativ in Erndtebrück erzeugt.

Neben dem großen Anteil des Biomassekraftwerks in Schameder ist hier auch eine beeindruckende Leistung aus Photovoltaik der Hauptgrund. Hinzu kommt eine geringere aber grundlastfähige Strommenge aus Wasserkraft. In den kommenden Jahren wird sich diese Entwicklung weiter verstärken. Insbesondere Investitionen im Bereich Windkraft und Photovoltaik werden die Menge an regenerativem Strom weiter deutlich steigern.

Für die Erndtebrücker ist Erndtebrück die Heimat mit Zukunft – auch was die Lebensqualität betrifft. Erndtebrück liegt unweit des Quellgebietes von Eder, Sieg und Lahn und bietet eine einzigartige Natur zum Entdecken und Erholen.

Nicht umsonst entscheiden sich immer Menschen dazu nach Erndtebrück zu ziehen. Im Jahr 2020 war Erndtebrück Spitzenreiter in Südwestfalen. Betrachtet man die Zu- und Abwanderung aus Erndtebrück, ergibt sich im Jahr 2020 ein Einwohner-Plus von 9,8 auf 1000 Einwohner. Das waren 331 Personen. (Quelle: IT NRW)

 

Ansprechpartner im Erndtebrücker Rathaus:

Andreas Dreisbach
Fachbereich IV – Bauen und Gemeindeentwicklung
Talstraße 27
57339 Erndtebrück
Tel. 02753 605 153
E-Mail a.dreisbach@erndtebrueck.de

 

 

Entdecke auch Du Erndtebrück – die Heimat mit Zukunft auf www.erndtebrueck.de oder auf facebook und instagram.

www.instagram.com/buergermeister.erndtebrueck

www.instagram.com/erndtebrueck

www.facebook.com/erndtebrueck

Gemeinde Erndtebrück
Bad Berleburg ist nicht nur erster Premiumwanderort in NRW, sondern auch nachhaltigste Kleinstadt 2020 und rezertifiziert mit dem European Energy Award (EEA). Die kommunale Nachhaltigkeitsstrategie – eng verknüpft mit den 17 SDGs der Vereinten Nationen – ist Maxime allen Handelns.
Im Rahmen des Landes-Projektes Global nachhaltige Kommune (GNK) NRW haben Rat und Verwaltung der Stadt Bad Berleburg das Leitbild „Meine Heimat 2020“ weiterentwickelt. Seit 2010 haben sich gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen verändert, die auch für Bad Berleburg von äußerster Wichtigkeit sind. Mit dem Projekt „Global Nachhaltige Kommune in NRW“ (GNK NRW) haben sich Bürgerinnen und Bürger, Vertreter von Unternehmen, Institutionen und Vereine sowie Stadtverordnete und Verwaltungsmitarbeiter auf den Weg gemacht, um Antworten und zukunftsfähige Lösungen für diese neuen Herausforderungen zu finden. Das Ergebnis ist die Nachhaltigkeitsstrategie inklusive dem an die aktuellen Anforderungen angepassten Leitbild „Bad Berleburg 2030“ sowie ein Handlungsprogramm, das zielgerichtet auf eine nachhaltige Entwicklung in Bad Berleburg hinwirken soll.
Wir übernehmen unmittelbar und mittelbar globale Verantwortung und fördern – unter anderem – einen aktiven Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, der es allen Menschen ermöglicht, ein menschenwürdiges Leben in Bad Berleburg zu führen. Dazu zählen zahlreiche Maßnahmen und Kleinprojekte zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung – darunter die NRW-weit erste kommunale Holz-Agenda. Ziel ist es, bis spätestens 2045 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung umzusetzen. Deshalb arbeitet Bad Berleburg aktiv an der Transformation hin zu einer nachhaltigen und regionalen Energieversorgung. Eines der maßgeblichsten Werkzeuge dabei ist die kommunale Wärmeplanung der Stadt Bad Berleburg. Zum Engagement gehören aber auch zahlreiche wiederkehrende Angebote wie etwa die kostenlose Energieberatung in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW. Um das Engagement auf eine noch nachhaltigere und breitere Basis zu stellen, ist die Stadt Bad Berleburg überdies dem Energieverein Siegen-Wittgenstein beigetreten. Der ohnehin schon gelebte Netzwerkgedanke – Haupt- und Ehrenamt sind in der Stadt der Dörfer eng miteinander verzahnt – erfährt auf diese Weise eine Manifestation und Weiterentwicklung. Denn gerade dadurch entstehen Möglichkeiten, Chancen, Potenziale und Lösungsansätze, um Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit zu finden.

 

Ansprechpartner im Bad Berleburger Rathaus:

Colette Siebert
Stabsabteilung Regionalentwicklung
Poststraße 42
57319 Bad Berleburg
Tel. 02751 923 189
E-Mail: c.siebert@bad-berleburg.de

 

 

Stadt Bad Berleburg

Der Slogan „natürlich aktiv“ im Logo der Gemeinde Neunkirchen verdeutlicht den Stellenwert des Natur- und Umweltschutzes in der Kommune bereits auf den ersten Blick. Auch Klimaschutz und Klimafolgenanpassung haben im kommunalen Handeln in den vergangenen Jahren einen immer größer werdenden Stellenwert erhalten.

Die Gemeinde betreibt kommunale Klimaschutzmaßnahmen, verfügt über ein energie- und klimapolitisches Leitbild und ist über interkommunale Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen aktiv am Integrierten Klimaschutzkonzept (IKK) des Kreises Siegen-Wittgenstein beteiligt. Ziele sind die Reduzierung des Endenergieverbrauchs und der CO2-Emissionen im Gemeindegebiet. Um dies zu erreichen, gilt es, zunehmend Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, die kommunalen Gebäude energetisch zu sanieren und den Fuhrpark weiter auf elektrische Antriebe umzustellen. Die bisher erreichten Erfolge wurden durch die Auszeichnung mit dem European Energy Award (eea) gewürdigt.

Neunkirchen ist zudem auf einem guten Weg in Richtung einer klimafreundlichen, nachhaltigen Mobilität. Nach der Erstellung eines kommunalen Mobilitätskonzepts und eines schulischen Mobilitätskonzepts wird aktuell gemeinsam mit der Nachbarkommune Burbach auch ein kommunales Radverkehrskonzept geschrieben.

Die Gemeinde Neunkirchen kann selbst leider nur einen vergleichsweise kleinen Beitrag leisten und möchte daher auch die übrigen, wesentlich größeren Anteile der Treibhausgas-Emissionen vor Ort positiv beeinflussen. Denn der überwiegende Anteil an Energieverbräuchen und Treibhausgasausstößen entsteht im privaten und gewerblichen/industriellen Bereich sowie im Verkehrssektor. Um Bürgerinnen und Bürger für klimafreundliches Handeln zu belohnen, bietet die Gemeinde seit 2022 eine Klimaförderung an, welche sehr gut genutzt wird.

Der Energieverein Siegen-Wittgenstein, dem die Gemeinde Neunkirchen beigetreten ist, kann unsere Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen sehr fachkundig informieren und damit eine regionale, ortsnahe Energie- und Klimaschutzberatung abdecken.

Ansprechpartner im Neunkirchner Rathaus:

Matthias Jung
Umwelt- und Klimaschutzberater
Marktplatz 1
57234 Wilnsdorf
Tel. 02735 767 302
E-Mail m.jung@neunkirchen-siegerland.de,

Gemeinde Neunkirchen

Wilnsdorf trägt nicht nur im Logo grün. Der Klimaschutz und die Anpassung an Folgen des Klimawandels nehmen im kommunalen Handeln schon seit vielen Jahren eine große Rolle rein. Unter anderem hat die Gemeinde einen Beitrag zum Integrierten Klimaschutzkonzept (IKK) des Kreises Siegen-Wittgenstein geleistet und sich selbst ein energie- und klimapolitisches Leitbild verordnet, das die Reduzierung des Endenergieverbrauchs und der CO2-Emissionen auf dem Gemeindegebiet anstrebt. Um diese Ziele zu erreichen, geht die Gemeindeverwaltung mit gutem Beispiel voran: sie bezieht ausschließlich Energie aus erneuerbaren Quellen, saniert die kommunalen Gebäude energetisch und stellt den Fuhrpark auf elektrische Antriebe um. So werden Schritt für Schritt die Energieverbräuche und CO2-Emissionen der öffentlichen Hand in Wilnsdorf reduziert. Und der Erfolg ist spür- und messbar, wie die Auszeichnung mit dem European Energy Award (eea) zeigt.

Mindestens ebenso engagiert will die Gemeinde Wilnsdorf auch dazu beitragen, dass andere ihrem Beispiel folgen. Denn der überwiegende Anteil an Energieverbräuchen und Treibhausgasausstößen entsteht im privaten, gewerblichen und verkehrlichen Sektor. Um unseren Bürgerinnen und Bürgern und unseren Unternehmen einen einfachen Zugang zu fachkundigen Beratungen zu ermöglichen, ist die Gemeinde Wilnsdorf gern dem Energieverein Siegen-Wittgenstein beigetreten. In diesem Netzwerk finden Wilnsdorfer Akteure kompetente Unterstützung, um passgenaue Antworten auf die individuellen Folgen des Klimawandels finden zu können.

Ansprechpartner im Wilnsdorfer Rathaus:

Henner Heide
Klimaschutzmanager
Marktplatz 1
57234 Wilnsdorf
Tel. 02739 802-399
E-Mail h.heide@wilnsdorf.de
www.wilnsdorf.de/klimaschutz

Gemeinde Wilnsdorf

8Mini-PV-Anlagen für Zuhause. Kosteneinsparungen und Klimaschutz in einem.

Sonnenstrom für alle Haushalte – mit dieser Vision startete das Freudenberger Unternehmen FlexxSys vor vier Jahren. Mit den Mini-PV-Anlagen „Made in Germany“ und einem genormten Stecker für die Haushaltssteckdose bietet der regionale Fachanbieter eine schnell einsatzbereite Plug&Play-Lösung mit langer Lebensdauer.

Die Solarmodule stammen von einem langjährigen Hersteller aus Deutschland und kommen mit 25 Jahren Leistungsgewährleistung ins Siegerland. Auch der Wechselrichter mit zehn Jahren Produktgarantie sowie die hochwertigen Montage-Systeme werden von Herstellern im näheren Umkreis bezogen. Außerdem mit im Sortiment: ein auf die FlexxSys-Anlagen angepasstes Einspeisemessgerät, das die Gewinnung und Einsparung in Kilowattstunden und Euro anzeigt.

Beratungstermine:
Mo – Do 8-17 Uhr, Fr 8-16 Uhr
Kölner Straße 205, Neunkirchen

www.flexxsys.com

 

Carmen Poenisch

Kaufm. Leitung
Commercial Management
FlexxSys GmbH
Kölner Straße 205
D-57290 Neunkirchen

Mobil +49 151 61230955
E-Mail: c.poenisch@flexxsys.com
www.flexxsys.com

 

FlexxSys GmbH

Günter Klaas Fensterbau GmbH – Die FENSTERMACHER –

Seit mehr als 270 Jahren fertigen wir für zufriedene Kunden nunmehr in der 8. Generation Fenster und Türen aus den Werkstoffen Kunststoff, Holz und Aluminium und montieren auch gleich das passende Zubehör.
Fenster und Türen sind eine Investition in die Zukunft; sie tragen zur Energieeinsparung, zum Klimaschutz und zu Ihrem persönlichen Wohlbefinden bei. Deshalb verdienen sie Ihre volle Aufmerksamkeit. Wir bemühen uns, Ihnen Rede und Antwort zu stehen und Ihnen im Rahmen einer persönlichen Beratung alle notwendigen Hilfestellungen und Anregungen für die Gestaltung Ihres Zuhauses zu geben. Damit Sie wohl überlegt die richtige Entscheidung treffen.
Unsere Kunststofffenster erreichen durch unser hochdämmendes 76 mm System bereits  in der Standard-Ausführung einen Uw-Wert von 1,3 W/m²K nach DIN EN. Zusätzlich ermöglicht das große Verglasungsspektrum bis 48 mm den Einsatz moderner 3-fach Wärmedämmgläser oder spezieller Funktionsgläsern für besondere Anforderungen. Damit erfüllen wir die Voraussetzungen für die aktuellen Förderprogramme von BAFA, KfW & Co. Den passenden Energieberater finden Sie mit einem Klick über die Website des Energievereins Siegen-Wittgenstein.
Oftmals ist die Vorstellung von energieeffizienten Fenstern und Türen verbunden  mit dem Wunsch nach zusätzlichem Einbruchschutz oder Barrierefreiheit. Was aber viele nicht wissen: Die Sicherheitsausstattung und Barrierefreiheit werden im Rahmen der Förderprogramme gleich mit gefördert. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Neuerdings auch als zugelassener Energieberater:

www.3-energie-klaas.de

 

Henner Klaas
Geschäftsführer

Günter Klaas Fensterbau GmbH
Auf der Schemscheid 16
57072 Siegen
tel: 0271-331486
fax: 0271-331374
http: www.klaas-fenster.de
mail: henner@klaas-fenster.de

 

Fensterbau Klaas GmbH

Die Stadt Kreuztal versteht sich als moderne Kommune, die die Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung aktiv voranbringen möchte.
Sie verfügt über ein Klimaschutzkonzept; seit Ende 2021 ist der Themenbereich auch durch die Stabsstelle Klimamanagement personell besetzt.

Der Stadt Kreuztal ist es in diesem Kontext ein wichtiges Anliegen, sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Unternehmen eine ortsnahe Beratung zu aktuellen Themen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung zu ermöglichen.

Mit der Mitgliedschaft im Energieverein Siegen-Wittgenstein e.V. stellt die Stadt Kreuztal für die unterschiedlichen Zielgruppen einen Zugang zu einem kompetenten Netzwerk zur Verfügung. Neben der Nutzung der individuellen Beratungen lohnt sich auch immer ein Blick auf die angebotenen Veranstaltungen.

Ansprechpartnerin:
Julia Reifenrath
Stadt Kreuztal
Stabsstelle Klimamanagement
Siegener Str. 5
57223 Kreuztal
Telefon: 02732-51490
E-Mail: j.reifenrath@kreuztal.de
Internet: www.kreuztal.de

Stadt Kreuztal
Stadt Freudenberg