Energieberatung Langenbach
Universität Siegen

Das Kürzel BEG-SW steht für BürgerEnergieGenossenschaft SüdWestfalen. Die Genossenschaft verfolgt das Ziel für alle Mitglieder im Bereich der regenerativen Energien nachhaltig zu investieren und der Bevölkerung die Chance zu bieten, an der Energiewende zu partizipieren.

Die Energiegenossenschaft entstand auf Initiative der Bevölkerung und vereint die Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene bei der Umsetzung einer dezentralen, unabhängigen und nachhaltigen Energiegewinnung zur wirtschaftlichen Förderung der Region und ihrer Bewohner durch Wertschöpfung vor Ort.

Die BEG-SW wurde 2009 durch damals 11 Mitglieder gegründet. Durch ihre stetigen Aktivitäten und Umsetzung einzelner Anlagen gewann die Genossenschaft bis heute 150 Mitglieder mit insgesamt rund 12.000 Anteilen. Zur Aufnahme in die BEG-SW müssen einmalig mindestens 10 Anteile zu je 50 Euro gezeichnet werden.
Die erste eigene Anlage konnte im September 2009 mit einer Leistung von 48 KWp auf dem Dach der Reithalle des Reiterhofs Gösingen in Friesenhagen bei Freudenberg in Betrieb genommen werden. Diese bedeckt eine Dachfläche von 375m2 und erzeugt klimafreundlich den Strombedarf von elf 3-Personen-Haushalten. Generell wird versucht, ein möglichst hohen Anteil des produzierten Stroms direkt vom Gebäudenutzer abnehmen zulassen.

Seit 2009 erfolgte durch die BEG-SW die Realisierung von acht Photovoltaikanlagen in Südwestfalen. Die installierte Leistung aller Anlagen liegt in etwa bei 440 KWp. Die Stromerzeugung pro Jahr gibt die Genossenschaft mit rund 350.000 KWh an.

Des Weiteren verfolgt die BEG-SW das Ziel, zukünftig ein mögliches Windenergieprojekt umzusetzen und befinden sich in Gesprächen mit Waldgenossenschaften. Ebenfalls gilt es die ungenutzte Abwärme des Stahlwerks der Deutschen Edelstahlwerke (DEW) in Geisweid zur Wärmeversorgung und oder Stromerzeugung zu nutzen und möglicherweise ein Nahwärmenetz aufzubauen – so das Ziel der BEG-SW. Diesbezüglich wurde bereits eine „Energie für Geisweid GmbH“ gegründet, in der auch die BEG-SW Gesellschafter ist. Als eine Art Vorprojekt wurde eine Hackschnitzeltrocknungsanlage auf dem Gelände des DEW mit 250 kW Trockenleistung im April in Betrieb genommen. Dieses bietet Interessierten die Möglichkeit, Hackschnitzel oder Scheitholz zu trockenen. Die „Energie für Geisweid GmbH“ hat inzwischen eine eigene Internetpräsens. Weitere Informationen finden Sie unter: www.energie-geisweid.de

Bürgerenergiegenossenschaft Südwestfalen

Effizienz-Agentur NRW
Ressourcen schonen. Wirtschaft stärken.

Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) arbeitet im Auftrag des NRW-Umweltministeriums und gibt Industrie und Handwerk in Nordrhein-Westfalen als neutraler Partner seit mehr als 20 Jahren Impulse für ein ressourceneffizientes Wirtschaften und begleitet die Umsetzung von Maßnahmen. Die Agentur unterstützt produzierende Unternehmen mit der Ressourceneffizienz-Beratung dabei, ihre Produkte und Prozesse noch effizienter zu gestalten und damit Kosten und Umweltbelastungen zu reduzieren. Darüber hinaus bietet die EFA mit der Finanzierungsberatung Unterstützung bei der Finanzierung von notwendigen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben oder Investitionen und begleitet die Umsetzung von Maßnahmen.
Im Rahmen von Veranstaltungen, Schulungen, Workshops und Webinaren informiert die EFA über aktuelle Entwicklungen im Themenfeld. Auch initiiert und unterstützt sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke.

Insgesamt setzen sich mehr als 30 EFA-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in Duisburg sowie in acht Regionalbüros – eines davon in Siegen – dafür ein, dass Unternehmen in NRW von den Vorteilen des ressourceneffizienten Wirtschaftens profitieren.

Kontakt
Effizienz-Agentur NRW/ Regionalbüro Siegen
Markus Schumacher
Birlenbacher Straße 19-21
57078 Siegen
Tel.: +49(271) 2503960
E-Mail: msc@efanrw.de
Internet: www.ressourceneffizienz.de

 

Effizienz-Agentur NRW in Siegen

Die Volksbank in Südwestfalen eG, mit Hauptstellen in Lüdenscheid und Siegen, ist mit knapp 580 Mitarbeitern, rund 149.000 Kunden und einer Bilanzsumme von 4 Milliarden Euro die größte Volksbank in Südwestfalen und gehört damit zu den 50 größten Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland. Sie bietet ihren Kunden eine genossenschaftliche Beratung omnikanal an. D. h. der Kunde entscheidet selbst, auf welchem Wege er seine Bankgeschäfte erledigen möchte: persönlich an einem der 28 Standorte im südlichen Märkischen Kreis, im Siegerland und im oberbergischen Marienheide, an einer der 39 SB-Stellen, digital über das KundenDialogCenter, per Online-Banking oder via Smartphone. Als Universalbank bietet die Volksbank in Südwestfalen ihren Privatkunden ein umfassendes Service- und Produktangebot in den Bereichen Liquidität, Vermögensanlage, Absicherung, Vorsorge, Immobilien und PrivateBanking. Dabei arbeitet sie mit den Verbundpartnern der genossenschaftlichen Gruppe zusammen. Zugleich ist sie mit ihrem leistungsstarken Firmenkundengeschäft ein anerkannter Partner der Wirtschaft in Südwestfalen. Als Regionalbank engagiert sich die Volksbank in Südwestfalen besonders für soziale und karitative Projekte in ihrem Geschäftsgebiet. Allein 2020 betrug das Spenden- und Sponsoringvolumen rund 580.000 Euro. Eigentümer der Volksbank in Südwestfalen in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft sind ihre über 73.000 Mitglieder.

 

Stand: 25.03.2021

Thomas Sommer

Volksbank Südwestfalen eG
Sparkasse Siegen

Langjährige Tradition und innovative Weiterentwicklung prägen die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH. Die SVB sind Energiedienstleister und Trinkwasserversorger von 106.000 Einwohnern in

Siegener Versorgungsbetriebe GmbH
Fachinnung Sanitär-Heizung-Klima Siegen-Wittgenstein

Klimaschutz, Energieeffizienz und Ressourcenschonung sind große Themen unserer Zeit, die viele Menschen bewegen. Das spürt auch die Stadt Bad Laasphe als kommunale Dienstleisterin, Ansprechpartnerin und Netzwerkerin für die Menschen vor Ort in den unterschiedlichsten Bereichen. Sie weiß: Der Klimawandel bringt vielfältige Aufgaben mit sich, derer wir uns nur gesamtgesellschaftlich und auf breiter Basis annehmen können.

Gerne ist sie deshalb Mitglied im Energieverein Siegen-Wittgenstein. Das kompetente Netzwerk steht nicht nur im ständigen Austausch zu klimarelevanten Themen und Fragestellungen, sondern bietet auch eine Vielzahl an Hilfestellungen: von der maßgeschneiderten Energieberatung über Informationsveranstaltungen und Vorträge bis hin zu Workshops rund um die Themen Sanieren, Klimaschutz, Energie- und Mobilitätswende – für Privatpersonen wie Unternehmen. Fachwissen wird hier zusammengeführt und für alle zugänglich gemacht mit dem Ziel, den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft bestmöglich zu begegnen.

Ansprechpartner:
Ann Kathrin Müsse
Stadt Bad Laasphe
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 02752 / 909 – 111
Fax: 02752 / 909 – 4111
E-Mail: a.muesse@bad-laasphe.de
Internet: www.stadt-badlaasphe.de

 

Bad Laasphe