
Effizienzgewinne für Unternehmen Energie- und Ressourceneffizienztag des RegionalForums Siegen-Wittgenstein
Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), am 18.11.2023 in Kraft getreten, fordert die Unternehmen heraus. Mit dem EnEfG werden wesentliche Anforderungen der europäischen Energieeffizienz-Richtlinie umgesetzt. Das Gesetz setzt absolute Primär- und Endenergieeinsparziele. Bis 2045 soll der Endenergieverbrauch gegenüber dem Jahr 2008 um 45 Prozent gesenkt werden.
Auch die Verpflichtung zur Nutzung von Abwärme in Unternehmen ist dort verankert. Es verpflichtet Unternehmen, die in ihrem Betrieb entstehende Abwärme nach dem Stand der Technik zu vermeiden und die anfallende Abwärme auf den Anteil der technisch unvermeidbaren Abwärme zu reduzieren, soweit dies möglich und zumutbar ist.
Durch gezielte Maßnahmen lässt sich Abwärme vermeiden und nutzen. So können Betriebe ihren Energieverbrauch und ihre Energiekosten für die Wärmeerzeugung um bis zu 60 Prozent senken. Die Nutzung industrieller Abwärme stellt somit eine herausragende Möglichkeit dar, diese Energieeffizienzpotenziale zu heben.
Diese Problematik und Anforderungen sowie die Möglichkeiten der Steigerung der Energieeffizienz auch im Gebäudebereich sowie beim Thema Zirkuläres Wirtschaften mit Blick auf die Ressourceneffizienz greift das RegionalForum Siegen-Wittgenstein in dieser kostenfreien Präsenz-Veranstaltung auf und vermittelt Lösungsmöglichkeiten. Abgerundet wird der Tag mit Infos zu Förderprogrammen des Landes und Bundes.
Agenda
09:00 – 11:00 Uhr Betriebliche Energieeffizienz
- Grußwort Dr. Gabriele Barten, Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG
- Das Energieeffizienzgesetz – neue Anforderungen als Chance für Unternehmen, Jennifer Engelbert und Nils Runkel, VIA Consult GmbH & Co. KG
- Lohnende Blicke auf Abwärmequellen, Dr. Gerhard Saller, saller GmbH
- Betriebliche Abwärme im Wärmenetz? Die kommunale Wärmeplanung und ihre Chancen für Unternehmen, Sigrid Lindner, NRW.Energy4Climate
- Praxisbeispiele für Abwärmeverstromung bei metallverarbeitenden Betrieben, der Papierindustrie und Herstellern von technischer Keramik, Stefan Graber, SOOMIQ GmbH
ca. 11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 – 12:30 Uhr Gebäudesanierung von Nicht-Wohngebäuden
- Das „Heizungsgesetz“ ist da! Neuregelungen des Gebäudeenergiegesetz 2024 für Unternehmen, Bernd Winterseel, Öko-Zentrum NRW GmbH
- Aspekte der Ressourcen-Effizienz bei der Sanierung von Bestandsgebäuden, Henning Pump, G-TEC Consulting GmbH
ca. 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause und Vernetzung
13:30 – 15:00 Uhr Ressourceneffizienz und Förderlandschaft auf Bundes- und Landesebene
- Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) für energetische Sanierung und Anlagentausch bei Nichtwohngebäuden, Bernd Winterseel Öko-Zentrum NRW GmbH
- Zirkuläres Wirtschaften, Linda Dierke, Effizienz-Agentur NRW
- Energie- und Ressourceneffizienz-Förderung, Tim Wöhrmann, Effizienz-Agentur NRW
- Schlussdiskussion
Zielgruppe: Geschäftsführung, Betriebsleitung, Management und Beauftragte (Nachhaltigkeit, Umwelt, Energie, Klimaschutz, …) und alle am Thema Interessierten.
Ort: Campus Buschhütten: Siegener Str. 152, 57223 Kreuztal
Alle Referenten stehen nach der Veranstaltung für Informationsgespräche zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und Teilnahme.
Ihr RegionalForum Siegen-Wittgenstein
Info zum Veranstalter:
Im RegionalForum Siegen-Wittgenstein haben sich der Energieverein Siegen-Wittgenstein e.V., die Handwerkskammer Südwestfalen, die IHK Siegen, der Kreis Siegen-Wittgenstein, die Stadt Siegen sowie die Effizienz-Agentur NRW und NRW.Energy4Climate zusammengeschlossen. Das gemeinsame Ziel ist es, die Beratungs- und Informationsangebote im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz zu bündeln und den Unternehmen der Region den Zugang zu Informationen kostenfrei zu erleichtern.
Hinweis:
Das RegionalForum Siegen-Wittgenstein hat weitere Veranstaltungen in der Planung. Die Termine gerne schon notieren!
- 27.08.2024, 15:00 – 17:00 Uhr
- „Wasserstoff – Energieträger der Zukunft?“