Lars Ole Daub

Effizienzgewinne für Unternehmen Energie- und Ressourceneffizienztag des RegionalForums Siegen-Wittgenstein

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), am 18.11.2023 in Kraft getreten, fordert die Unternehmen heraus. Mit dem EnEfG werden wesentliche Anforderungen der europäischen Energieeffizienz-Richtlinie umgesetzt. Das Gesetz setzt absolute Primär- und Endenergieeinsparziele. Bis 2045 soll der Endenergieverbrauch gegenüber dem Jahr 2008 um 45 Prozent gesenkt werden. Diese und weitere Themen können Unternehmen, Kommunen und Institutionen am Energietag…

Details
Bild von Solarimo auf Pixabay

Mehr PV, weniger Bürokratie

Das  Solarpaket I macht es Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen deutlich einfacher und unbürokratischer, Photovoltaik (PV—Photovoltaik)-Anlagen zu installieren und Solarenergie zu nutzen. Das Gesetzespaket stellt wichtige Weichen, um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Denn dafür muss der Solarenergie-Ausbau noch einmal deutlich beschleunigt werden.

Details

Infoabend Photovoltaik -Wie kann ein bezahlbarer und klimaschonender Einstieg in die Energiewende gestaltet werden?

Über Antworten auf diese und andere Fragen, über Chancen und Möglichkeiten für ein zukunftssicheres Heizen können sich Bürgerinnen und Bürger am 20. März in Geisweid informieren. Die Veranstaltung findet statt ab 19:00 Uhr im Seminarraum 1211/1209 des TZ / Technologiezentrum, Birlenbacher Str.18, in Geisweid statt. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik von Lars Ole…

Details

450 kostenfreie Zugänge für Online-Schulung: Stadt Siegen führt Ofenführerschein ein

Als eine der ersten Städte in Deutschland hat sich die Stadt Siegen jetzt dem nationalen Projekt „Smartes Heizen mit Holz“ angeschlossen und führt den sogenannten „Ofenführerschein“ ein. Für die Online-Schulung stellt die Stadt insgesamt 450 kostenfreie Zugänge bereit. Ziel des Projekts ist es, durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen die Luftverschmutzung vor…

Details
Bild von 12138562O auf Pixabay

Elektroautos sind deutlich klimafreundlicher als Verbrenner

Es gibt so viele Mythen im Bereich des Klimaschutz die sich hartnäckig halten und oftmals durch wiederholen in die Köpfe der Gesellschaft wandern. Das reicht von angeblich nicht wissenschaftlich bewiesenen Klimawandel, Deutschland sei von selbigen nicht betroffen, Wärmepumpen seien ineffizient oder eben Elektroautos seien Klimaschädlicher als Verbrenner. Das renommierte PV-Magazine berichtet über eine der neuesten…

Details
Bild von FelixMittermeier auf Pixabay

Was ändert sich zum Jahresbeginn 2024 mit dem Gebäude-Energie-Gesetz?

Viele Bürgerinnen und Bürger sind verunsichert. Neben den vielen dramatischen Ereignissen auf der Welt, Naturkatastrophen, Kriegen und gesellschaftlichen Entwicklungen tragen die öffentlich geführten Diskussionen und Berichterstattungen oftmals nicht dazu bei, die nötigen Themen sachlich zu transportieren. Der folgende Beitrag der Verbraucherzentrale NRW, Mitglied im Energieverein Siegen-Wittgenstein e.V., stellt die absehbaren Veränderungen zusammenfassend dar.

Details

Neuer PV-Anlagen-Zuschuss: „Solarstrom für Elektroautos“ – Antragstellung ab dem 26.09.2023 möglich

Am 26. September 2023 startet das neue KfW-Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ (442) für Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden. Für das neue Förderangebot stellt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ein Volumen von bis zu 500 Millionen Euro zur Verfügung.

Details
Bild von Armin Schreijäg auf Pixabay

Verbraucherzentrale: PV-Miete lohnt sich meistens nicht

Die Verbraucherzentrale NRW hat Tipps zusammengestellt, mit denen sich Angebote für die Miete und den Kauf einer Photovoltaik-Anlage besser vergleichen lassen.

Eine eigene PV-Anlage produziert kostenlosen Sonnenstrom und spart langfristig Geld. Doch am Anfang stehen eine relativ hohe Investition sowie Aufwand für die Planung und Verwaltung

Details