Ab 2025 gelten in Deutschland strengere Vorschriften für Kamin- und Kachelöfen gemäß der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). Da bei vielen Ofenbesitzern Unsicherheit herrscht, weitet die Abteilung Umwelt und Klima der Stadt Siegen ihre Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“ aus. Aufgrund der großen Nachfrage nach den Online-Seminaren werden nun weitere 300 Gutscheine für den sogenannten Ofenführerschein angeboten.
Ab 2025 legt die BImSchV strengere Grenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid fest. Öfen, die diese Grenzwerte überschreiten, müssen nachgerüstet oder stillgelegt werden. Der etwa 90-minütige Online-Kurs vermittelt Ofenbesitzern praktische Techniken, um ihre Öfen effizienter zu betreiben, Emissionen zu senken und Holz zu sparen. Der Kurs kann jederzeit begonnen, unterbrochen und fortgesetzt werden und richtet sich vor allem an bestehende Anlagen, um den Schadstoffausstoß zu minimieren.
Die neuen Regelungen der BImSchV ab 2025 im Überblick:
- Grenzwerte: Öfen, die zwischen 1995 und 2010 in Betrieb genommen wurden, müssen neue Grenzwerte einhalten. Andernfalls sind Nachrüstungen oder Stilllegungen erforderlich.
- Fristen: Für ältere Ofenklassen (bis 1994) sind die Fristen bereits abgelaufen. Die letzte Frist für Öfen von 1995–2010 endet am 31. Dezember 2024.
- Emissionen: Ab 2025 dürfen maximal 0,04 g/m³ Feinstaub und 1,25 g/m³ Kohlenmonoxid ausgestoßen werden.
- Betroffene Öfen: Neben Kaminöfen sind auch Pelletöfen, Brennstoffkessel und Hackschnitzelöfen betroffen.
- Handlungsbedarf: Schornsteinfeger sollten konsultiert werden, um Abgasmessungen durchzuführen und mögliche Nachrüstungen zu planen.
- Bußgelder: Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro.
- Baujahr prüfen: Das Baujahr des Ofens findet sich auf dem Typenschild oder anhand des Kaufdatums.
Wer den kostenlosen Ofenführerschein machen möchte, kann unter www.ofenakademie.de/siegen einen Zugangscode anfordern. Da die Plätze limitiert sind, ist schnelles Handeln ratsam.